Datenschutzerklärung

 

 

Abschnitt I. 

Allgemeine Informationen

1. Erhebung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website, die Sie gerade besuchen und auf welcher die vorliegende Datenschutzerklärung abrufbar ist. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren einschlägigen Gesetze zur Verarbeitung personenbezogener Daten.

Es werden zudem entsprechend der von Ihnen vorgenommenen Einstellungen Daten erhoben und gegebenenfalls weitergegeben um einen wirtschaftlichen Betrieb der Webseite zu ermöglichen, zu verbessern und zu analysierten. Freiwillige Angaben sind als solche gekennzeichnet. Es sind keine negativen Konsequenzen mit der Nichtbereitstellung dieser Daten verbunden. Allerdings kann die Nichtbereitstellung im Einzelfall zum Beispiel die Kommunikation mit Ihnen erschweren bzw. verzögern.

2. Verantwortlicher, Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

(1) „Verantwortlicher“ gemäß Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist:

 

Marcel Albert

Stresemannstr. 66

76187 Karlsruhe

E-Mail: info@marcel-albert.de

Telefon: +49 1788790002

 

(2) Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

 

Marcel Albert

Stresemannstr. 66

76187 Karlsruhe

E-Mail: info@marcel-albert.de

Telefon: +49 1788790002

 

3. Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung:

Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen ergeben sich aus der Vorschrift des Art. 6 DS-GVO, wobei unsere Datenverarbeitungen vorwiegend  

  • auf Grundlage einer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO
  • zur Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b. DS-GVO
  • zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Art. 6 Abs. 1 lit. c. DS-GVO
  • zur Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO

erfolgen.

Die jeweils zugrundeliegende Rechtsgrundlage wird gemäß Art. 13 DS-GVO im Folgenden bei den jeweiligen Verarbeitungsvorgängen in dieser Datenschutzerklärung benannt.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf unseren beauftragten Dienstleister IONOS SE Elgendorferstr. 57 56410 Montabaur zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie nachstehend in dieser Datenschutzerklärung näher über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer. Weiter Informationen zu den Datenschutzhinweisen von unseren Dienstleister finden Sie unter https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/

4. Ihre Rechte als Betroffene/r

(1) Sie haben gemäß der DS-GVO gegenüber der unter 2.1. genannten Stelle folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DS-GVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DS-GVO (siehe hierzu auch nachstehend Ziffer 5).

(2) Sie haben zudem nach Art. 22 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung

  • nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen als betroffene Person und uns als Verantwortlicher erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir als Verantwortlicher unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen als betroffene Person enthalten oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

(3) Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie nach Art. 77 DS-GVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat, in dem Sie sich aufhalten, oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. In Baden-Württemberg ist die zuständige Aufsichtsbehörde der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Königsstraße 10a, 70173 Stuttgart.

5. Ihre Widerrufs- und Widerspruchsrechte

Ihr Widerrufsrecht bei Einwilligungen

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.

Ihr Widerspruchsrecht bei berechtigten Interessen

Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erhoben werden, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Ihr Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten  zum Zwecke der Direktwerbung Widerspruch einzulegen, dessen Ausübung zur Beendigung der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder Wahrung berechtigter Interessen führt.

ODR und VBSG

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitschlichtung (OS) bereit, die Sie hier finden https://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Keine Teilnahme: Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Abschnitt II.

Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung unserer Website, Einsatz von Cookies

Damit wir Ihnen die richtige Dienstleistung anbieten können, sind wir auf Informationen von Ihnen angewiesen. 

Wollen wir wie beschrieben mit Daten unserer Nutzer arbeiten, brauchen wir dafür eine rechtliche Grundlage und müssen Sie darüber umfassend informieren. So sieht es der europäische Datenschutz vor. Das tun wir bereits, wenn wir Sie beim Besuch unserer Webseite fragen, ob wir Cookies verwenden dürfen.

Die einzelnen Dienste werden hierbei in unterschiedliche Kategorien gegliedert:

- Essentiell

Unter Essentiell gehören alle Dienste, die zwingend notwendig sind um die Seite technisch einwandfrei zu laden. Hierunter fallen beispielsweise Dienste wie die technische Basis, unser ContentManagementSystem.

- Funktional

Unter funktionalen Diensten versteht man Zusatzfunktionen, die die Nutzung der Seite angenehmer machen oder zusätzliche Dienste bereitstellen.

- Marketing / Werbung

Unter Marketing und Werbung werden Funktionen gebündelt, die es uns erlauben zielgerichtete Werbung auszuspielen und damit weniger  Streuverluste bei der Ansprache von potentiellen Kunden zu generieren.

1. Datenerhebung bei rein informatorischer Nutzung

(1) Sie können unsere Website besuchen, ohne dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen müssen. Bei einer bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich z.B. nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und in Protokolldaten (Server-Logfiles) gespeichert werden. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

2. Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Beim Aufruf unserer Webseite werden Sie informiert, dass wir Cookies einsetzen. Sie bestimmen, ob Sie alle Cookies oder einzelne Cookies akzeptieren oder ablehnen. Essentielle und technisch notwendige Cookies können nicht abgelehnt werden. Funktionale oder Marketing-Cookies werden erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. 

(3) Arten von eingesetzten Cookies:

Der Einsatz richtet sich danach, ob Sie Cookies akzeptieren, Cookies ablehnen oder nur einzelne Cookies beim Aufruf der Webseite akzeptiert haben. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige oder essentielle Cookies nicht abgewählt werden können.

a)  Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies (dazu lit. aa),
  • Persistente Cookies (dazu lit. bb),
  • Third Party Cookies (dazu lit. cc).

aa)   „Transiente Cookies“ (Session-Cookies) werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die sogenannten Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

bb)  „Persistente Cookies“ werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

cc)   „Third-Party-Cookies“ werden im Unterschied zu den sogenannten First-Party-Cookies durch einen Dritten gesetzt, also nicht durch die Website, auf der Sie sich gerade befinden.

e)  Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Die Internet-Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch das Speichern von Cookies deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er gefragt wird, bevor Cookies gesendet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres eingesetzten Browsers. Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den gängigsten Browsern verwalten und deaktivieren können:

Chrome Browser

Internet Explorer

Mozilla Firefox

Safari

Bitte beachten Sie, dass durch die Deaktivierung / Einschränkung von Cookies Probleme bei der Nutzung unserer Angebote entstehen können, z.B. dass Sie nicht auf Ihre Inhalte im Rahmen Ihres Abonnements zugreifen können, Sie sich bei jedem Seitenaufruf neu anmelden müssen und die Abfrage zu den Privatsphäre-Einstellungen neu bestätigt werden muss. Sie können die auf unseren Websites eingesetzten Cookies jederzeit aktiv in dem von Ihnen verwendeten Internet-Browser löschen. 

    

Abschnitt III.

Besondere Nutzungsformen (weitere Funktionen / Leistungen) unserer Website

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website (siehe Abschnitt II.)bieten wir verschiedene weitere Leistungen und Funktionen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung benötigen und nutzen und für welche ebenfalls die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externe Dienstleister, die Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

(3) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des jeweiligen Angebotes.

(4) Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Zahlungsdaten, zu verhindern, werden alle Verbindungen und Vorgänge per SSL-Technik verschlüsselt.

 Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular oder per Mail

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns zu dem Zweck gespeichert, Ihre Anfragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.